![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Beim Schloss Frohburg im Bundesland Sachsen handelt es sich um eine ehemalige Schutzburg aus dem 10. Jahrhundert. Damit entstand sie rund 150 Jahre vor der Stadtgründung. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg immer weiter ausgebaut, so kamen in den Jahren 1220 bis 1250 romanische Türme dazu. Bis zum 16. Jahrhundert stand die Burg an dieser Stelle, dann wurde auf deren Grundmauern das heutige Schloss errichtet. Ob die Burg verfallen war oder durch Kriege zerstört wurde, ist nicht bekannt.
Im Jahr 1777 erwarb die Familie Blümner das Schloss. Das ist deshalb sehr von Bedeutung, da der Eigentümer in den Räumen klassizistische Zimmerdekorationen anbringen ließ. Leider wurde ein Großteil in den 1950er Jahren übermalt. Lediglich im Steinsaal und im Bildersaal sind sie noch vorhanden. Letzte Eigentümer vor dem Zweiten Weltkrieg waren die Familien Krug von Nidda und von Falkenstein. Auch Schloss Frohburg wurde nach dem Krieg enteignet und zweckentfremdet. Wie schon erwähnt, wurden viele Malereien daraufhin zerstört, das Schloss wurde nicht mehr gepflegt.
Heute kann man im Schloss ein Museum mit mehreren Dauerausstellungen besuchen.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Leipziger Neuseenland
- Sächsisches Burgen- und Heideland
- Landkreis Leipzig, Sachsen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Lutherweg Sachsen
- Mulderadweg (Freiberger Mulde)
- Kohle|Dampf|Licht-Radroute
- Sächsischer Lutherweg
- Frohburger Rundwanderweg
- Jakobsweg (Leipzig–Hof)
- Sächsischer Mühlenwanderweg
- Frohburg–Wyhra–Kohren-Sahlis Rundweg